Ausbildung Familientrauerbegleitung
Aufbaukurs
mit Mechthild Schroeter-Rupieper
Der Aufbaulehrgang Familientrauerbegleitung befähigt Menschen aus unterschiedlichen Ehrenamtsund Berufsgruppen, Familien professionell in Trauerzeiten zu begleiten. Der Blickwinkel orientiert sich am veränderten Familienalltag und bezieht
Unterstützungsmöglichkeiten im sozialen Umfeld mit ein. Die Weiterbildung ist aufbauend auf den BasisLehrgang für Mitarbeitende aus der Trauer- und Hospizarbeit, Bestattung, Jugendreferent*innen, Seelsorger*innen, Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Palliativfachkräfte, Lehrer*innen, Medizin und weitere Interessierte geeignet.
Aufbaukurs Familientrauerbegleitung
3 Blöcke zu je 4 Tagen
Termine:
29.01.-01.02.2024 vor Ort (Montag – Donnerstag)
25.4.2024 online
20.5.-23.5.2024 online (Montag – Donnerstag)
28.6.2024 online freiwillig (Freitag) – Austausch mit Jugendlichen von Lavia)
23.8.2024 online (Freitag) – Onlinespiele in der Begleitung
23.-26.9.2024 vor Ort (Montag – Donnerstag)
Kurszeiten:
Montag: 09:00 – 16:30 Uhr
Dienstag: 09:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:30 Uhr
Stundenumfang:
120 UE an 4 Wochenenden
15 UE Literaturarbeit
12 UE Peergruppenarbeit
Praxisorientierte Abschlussarbeit
Kursort:
Begegnungsort Bruder Klaus, Au: Alte Landstrasse 91, 8804 Au
Kosten:
Seminargebühren für alle 3 Einheiten inkl.
Seminarunterlagen, Arbeitsmaterial, Getränke,
Obst und Snacks: 2850 CHF.
Bei einer Stornierung bis 60 Tage vor Beginn der
Veranstaltung beträgt die Ausfallgebühr 60 %,
bis 30 Tagen vorab 80% des Gesamtbetrages,
danach 100 %.
Dozent*in:
Mechthild Schroeter-Rupieper, Gründerin der
Familientrauerarbeit im deutschsprachigen Raum
Methoden:
Wissensvermittlung findet in Plenum, Kleingruppe,
Peergruppe und Eigenarbeit statt.
Nutzen für die Teilnehmenden:
Der Kurs befähigt Menschen, Familien aber auch Trauergruppen professionell in Trauerzeiten zu begleiten.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus der Trauer- und Hospizarbeit,
Bestattung, Jugendreferent*innen, Seelsorger*innen,
Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen,
Psycholog*innen, Palliativfachkräfte; Lehrer*innen
Voraussetzungen für den Aufbaukurs
Familientrauerbegleitung:
Ein absolvierter Basiskurs Kinder-, Jugend- und
Familientrauerbegleitung, Erfahrung in der Anwendung
von pädagogischen Methoden, Bereitschaft zur
Selbstreflexion, keine akute Trauer, Lesen von
begleitender Literatur, Austausch in Peergroups,
praxisorientierte Abschlussarbeit.
Die Kursteile können nur geschlossen belegt werden.
- Weitere Entwicklungen in der Trauerforschung
- Vertiefung von Trauermodellen, u.a. Lavia-Modell
- Psychohygiene und ressourcenaktivierende Methoden für BegleiterInnen und Trauernde und Trauerbegleiter
- Haltung und Selbstreflektion als TrauerbegleiterIn
- inhaltliche Familientrauerarbeit unter Einbeziehung der Kinderrechte
- Einsatz von Musik in der Trauer. Lieder, Musikvideos
- Trauer in Bewegung – konzeptionelle Trauerwanderungen
- Kommunikation in der Trauer – kreative Gesprächsmöglichkeiten im Einzelgespräch
- Gesprächsführung mit Familien, Kindergruppen und Schulklassen in Krisenzeiten
- Leitung von Info-Veranstaltungen
- Umgang mit dem Leichnam/Bestattung
- Aufbau von Trauergruppen – Gruppendynamik
- Trauergruppenarbeit – Methoden und Inhalte für
Kinder- und Jugend- und Elterntrauergruppen
- Erstgespräche vor Beginn der Trauergruppe
- Besonderheiten in der Begleitung von trauernden
Menschen mit Behinderung - Schreiben in Trauerzeiten
- Spiritualität und Glaubensfragen in der Trauerbegleitung
- Erschwerte Trauer und Schuld in der Trauer
- Suizid – Trauer
- Trauer nach Fluchterlebnissen
- Grundkenntnisse Trauma in Abgrenzung zur Trauerarbeit
- Mitgestaltung von Trauerfeiern
- geschlechterspezifische Trauer
- Scheidungstrauer im Kontext zur Familientrauerarbeit
- Symbol- und Ritualarbeit
Intervision/kollegialer Austausch Supervision ist notwendig, kann im beruflichen Kontext stattfinden.

Mechthild Schroeter-Rupieper
Als Begründerin der Familientrauerarbeit in Deutschland, als Mitbegründerin in Österreich und der Schweiz ist sie europaweit als Fortbildungsreferentin tätig. In Vorträgen und Seminaren zeigt die seit 1992 erfahrene Familientrauerbegleiterin Hilfestellungen im Fall von (akuten) Trauer- und Trennungssituationen auf.
Kursanmeldungen nehme ich gerne über das unten stehende Kontaktformular entgegen. Bitte teilt mir eure Email, Adresse und Telefonnummer bei der Anmeldung mit.